Deine Symptom-Checkliste
Die Liste der möglichen Symptome eines Hormonungleichgewichts ist lang, sehr lang. Leider denkt man bei vielen dieser Beschwerden nicht zuerst an eine hormonell bedingte Ursache. Selbstverständlich gibt es auch andere Auslöser. Mir ist es wichtig, dass du vor allem dann an deine Hormone denkst, wenn du schon viele Therapien ausprobiert hast und keine Symptomlinderung eingetreten ist.
In meinen Klientengesprächen habe ich erfahren, wie lange ein solcher Leidensweg dauern kann. Das Rennen von Arzt zu Arzt, ohne dass ein Grund für dieses Unwohlsein gefunden werden konnte. Ganz zu schweigen von herablassen Bemerkungen wie, man solle sich nicht so anstellen. Dabei geht viel wertvolle Zeit verloren, in welcher das Wohlbefinden immer mehr schwindet und der Zweifel an sich selbst unglaublich viel Raum einnimmt.
Es ist mir auch wichtig, dass du weisst, dass die aufgeführten Symptome längst nicht nur Frauen betreffen. Ein Hormonchaos kann ebenso Männer, Kinder und Teenies betreffen. Nicht selten haben auch schon junge Frauen mit einer PMS-Symptomatik oder Endometriose zu kämpfen, werden aber mit ihrem Leiden oft alleine gelassen.
Schau dir die Liste der Symptome durch. Keine dieser Beschwerden musst du einfach ertragen!
Körperliche Symptome
(Liste ist nicht abschliessend)
- Unerklärliche Gewichtszu- oder abnahme
- Schwindel- und Gleichgewichtsprobleme
- Kopfschmerzen, Migräne
- Zahnfleischbluten, Mundschleimhautentzündungen
- Kreislaufprobleme
- Haut- und Schleimhautprobleme (trockene Haut, Akne, Ekzeme, Schuppenflechte, etc.)
- Verdauungsbeschwerden, Verstopfung, Durchfall
- Heisshunger nach Salzigem und Süssem
- Blasenschwäche
- Haarausfall, abnorme Körperbehaarung
- Sehstörungen, gehäufte Bindehautentzündungen
- PMS
- Menstruationsprobleme aller Art
- Schluckbeschwerden
- Herzrasen, Herzstechen
- Nahrungsunverträglichkeiten
- Allergien
- Atemnot, Asthma
- Schmerzhafter Geschlechtsverkehr
- Gliederschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Krämpfe, Verspannungen
- Gelenkschwellungen
- Wassereinlagerungen
- Kribbeln und Taubheitsgefühl in Armen und Beinen
- Schweissausbrüche, Hitzewallungen
- Kinderwunsch
- Geschwächtes Immunsystem
- Myome, Zysten
Psychische Symptome
(Liste ist nicht abschliessend)
- Depressionen (auch Wochenbettdepression, bis 2 Jahre nach Geburt)
- Konzentrationsstörungen
- Stressempfindlichkeit
- ADS /ADHS
- Vergesslichkeit, Gedächtnisschwäche
- Angststörung, Panikattacken
- Nervosität, Unruhe
- Schlafstörungen
- Eifersucht, Misstrauen
- Vermehrte Wutausbrüche
- Stimmungsschwankungen
- Tränenausbrüche
- Verwirrung
- Entscheidungsunfähigkeit
- Koordinationsschwierigkeiten
Die Suche nach möglichen Ursachen von Hormonkrisen
Die Ursachenforschung gleicht oft einer Detektivarbeit. Denn es gibt immer einen Grund, warum Hormone aus dem Gleichgewicht geraten. Vielleicht kam es bereits in jungen Jahren zu einem Hormonchaos und dieses blieb lange Zeit unentdeckt. Die möglichen Gründe für ein Hormonungleichgewicht können in allen Lebensbereichen zu finden sein.
Wichtig zu wissen!
Stress ist ein überaus ernstzunehmender Gegenspieler, wenn es um die Hormonbalance geht. Denn oft steuert er das ohnehin sensible Hormongefüge, zusätzlich in die falsche Richtung.
Mögliche Ursachen für Hormonkrisen
(Liste ist nicht abschliessend)
- Hormonelle Verhütung
- Schwangerschaften, künstliche Befruchtungen
- Stress
- Fehlgeburten / Abtreibungen
- Sterilisation, Entfernung der Gebärmutter/Eierstöcke
- Kosmetika
- Zunehmendes Alter
- Genetik
- Diäten oder falsche Ernährungsgewohnheiten
- Mikronährstoffmängel
- Enzymmangel
- Seelische Belastungen, Überforderung, Burnout, Traumata
- Akute oder chronische Infektionen/Schmerzen
- Häufige Unterzuckerung
- Bewegungsmangel
- Umweltgifte
- Häufige Antibiotikaeinnahme
- Schlafmangel
- Suchtproblematik
- Medikamente
- Übersäuerung
In meiner Hormonsprechstunde finden wir gemeinsam heraus, in welchem Lebensbereich Anpassungen notwendig sind und erstellen ein für dich sinnvolles Therapiekonzept.